top of page
AutorenbildTitus Kaletta

Erfolgsfaktoren für die Life Science Industrie: die Digitale Transformation

Aktualisiert: 20. Feb.


Digitale Transformation

Erfahren Sie, weshalb die digitale Transformation für Unternehmen der Life Science Industrie unerlässlich ist. Dieser Artikel beleuchtet Anwendungs-beispiele von digitalen Technologien, die Notwendigkeit von digitalen Geschäftsmodellen und die Rolle des Change Managements.


 

Digitale Transformation in der Life Science Industrie

Die Life Science Industrie befindet sich im Wandel -diesen Satz hört man nicht zum ersten Mal. Aber Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain oder etwa Web 3.0 sind nicht mehr nur Vision, sondern heute die Triebfedern eines digitalen Industriezeitalters, das die Art und Weise, wie wir Gesundheit und Medizin verstehen, völlig transformiert.


Aber das ist noch nicht alles. Hier geht es nicht nur darum, diese Technologien für die schnellere und bessere Entwicklung von Medikamenten und Medizinprodukten zu nutzen (Produktsicht). Es geht auch darum, dem wachsenden Einfluss der Patienten gerecht zu werden, die wesentlich informierter sind, als vor zehn Jahren (Kundensicht) sowie sich nicht von Tech-Giganten wie Apple und Google den Rang ablaufen zu lassen (Wettbewerb).


Vorreiter der Branche nutzen diese revolutionären Technologien bereits, um die gesamte Wertschöpfungskette auf den Kopf zu stellen. Künstliche Intelligenz und Big Data, um die Forschung voranzutreiben, virtuelle klinische Studien, um die die Effizienz steigern, und das Internet der Dinge oder Blockchain, um die Lieferkette transparenter zu machen. Auch Fusionen und Übernahmen nehmen wieder an Bedeutung zu, um digitale Kompetenzen zu erweitern.


Aber warum ist das alles so wichtig? Weil digitale Transformation nicht nur ein nettes Extra ist, sondern ein absolutes Muss für das Überleben und Wachstum von Unternehmen in dieser Branche. Diese Veränderung bedeutet nicht nur um verbesserte Prozesse und schnellere Entwicklung von Medikamenten oder Medizinprodukten. Es geht darum, diese Produkte schneller auf den Markt zu bringen und dafür den Kontakt zu Kunden und Patienten zu intensivieren (der Patient steht im Fokus).


In diesem Artikel schauen wir uns konkrete Anwendungsbeispiele an, beleuchten die Bedeutung neuer digitaler Geschäftsmodelle und erläutern, dass sich nicht nur die Technologie, sondern auch die Unternehmenskultur entscheidend verändert.


10 Anwendungsbeispiele in der Life Science Branche

Chat-GPT hat uns eindrücklich gezeigt, wie rasch eine Technologie wie künstliche Intelligenz innerhalb kürzester Zeit einen fundamentalen Wandel auslösen kann. Daher ist es von Bedeutung zu erkennen, in welchem Ausmaß digitale Technologien bereits in die Life Science Industrie integriert wurden. Im folgenden eine kleine Auswahl an Technologien und Unternehmen, die sich diese zunutze gemacht haben:

Technologie

Mögliche Anwendungsbeispiele (1)

Künstliche Intelligenz

KI-gesteuerte Arzneimittelentwicklung zur beschleunigten Forschung: Paxlovid, Pfizer

3D-Druck

Herstellung von maßgeschneiderten Medikamenten: Aprecia Pharmaceuticals, US

Telemedizin

Virtuelle Arztkonsultationen und Ferndiagnostik: TeleClinic, D

Virtual / Augmented Reality

Chirurgische Planung durch AR-unterstützte Simulationen: Scopis GmbH (Stryker Corp.)

Cloud Computing

Sichere Speicherung und gemeinsame Nutzung medizinischer Daten in der Cloud: InfectoPharm, D

Blockchain

Sicheres und transparentes Management der Arzneimittel-Lieferkette: Mediledger, US

Mobile Apps

Patienten nutzen eine App zusammen mit einer Therapie: MSdialog, Novartis

Robotic Process Automation / IoT

Echtzeitüberwachung und Optimierung in der pharmazeutischen Herstellung: PAS-X von Werum AG bei Boehringer Ingelheim

Big Data Analytics

Analyse von Patientendaten zur Personalisierung von Behandlungsoptionen: NeuroPace, US

Digital marketing /

E-commerce

Personalisiertes Marketing und Omni-Channel: Biomed, CH

Die Vielzahl der mittlerweile verfügbaren Anwendungsbeispiele zeigt, dass Blockchain nicht ausschließlich für Bitcoins relevant ist oder Augmented Reality weit über Spielekonsolen hinaus geht. Stattdessen haben diese Technologien auch in der Life Science Industrie ihren Platz gefunden. Genauso existieren allerdings auch zahlreiche Beispiele, bei denen digitale Technologien zwar zu neuen Produkten geführt haben mögen, jedoch nicht die gewünschte Umsatzsteigerung und Markterfolge erzielt wurden. Im digitalen Zeitalter wird klar, dass Technologie allein nicht ausreicht.


Warum digitale Geschäftsmodelle wichtig sind

Welche Technologie sollte man nun einsetzen, so lautet meist die erste Frage? Aber halt, das ist so, wie wenn man sich ein Laborgerät kauft und sich erst dann überlegt, wie man es nutzenbringend einsetzen kann. Deswegen muss eine Technologie und das resultierende Produkt in ein digitales Geschäftsmodell eingebettet werden.

Digitale Geschäftsmodelle sind daher nicht einfach eine Erweiterung des Bestehenden nun mit digitalen Technologien. Im Gegenteil, der Einsatz von diesen Technologien steuert und verändert das bestehende Geschäftsmodell grundlegend. Zudem stellen digitale Geschäftsmodelle den Kunden in den Fokus - ein Muss im digitalen Zeitalter. Zu leicht tappt man sonst in die Falle, „wie haben jetzt bestimmte Prozesse teuer digitalisiert, aber mehr Umsatz hat’s uns nicht gebracht“.


Ein Beispiel: es wurde eine digitale Therapie-Plattform (App) entwickelt, die Patienten dabei helfen sollte, ihre Medikamente regelmäßig einzunehmen und ihre Gesundheitsdaten zu überwachen. Die Idee war, dass Patienten über eine Health-App Erinnerungen erhalten, ihre Fortschritte verfolgen und direkt mit Gesundheitsdienstleistern kommunizieren können. Das Unternehmen hoffte, durch diese Plattform den Absatz ihrer Medikamente zu steigern und gleichzeitig Patienten zu einer besseren Einhaltung ihrer Therapie zu bewegen. Eine schöne Idee. Nur war leider die Nutzerakzeptanz zu gering: Viele Patienten waren nicht bereit, eine weitere App auf ihren Geräten zu installieren oder fanden die App nicht intuitiv genug. Der Fokus lag zu sehr auf der technischen Entwicklung der App, ein digitales Geschäftsmodell, das den Mehrwert überzeugend darstellt hat gefehlt.


Digitale Geschäftsmodelle sind nicht nur ein Buzzword, sie sind entscheidend für die digitale Transformation. Entsprechende Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle ermöglichen es Life Science Unternehmen, agiler zu sein, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen und innovative Lösungen für ihre Kunden anzubieten.


Change Management ist ein Muss

Während der digitalen Transformation spielt das Change Management eine entscheidende Rolle. Es geht darum, nicht in Insellösungen einzelner Abteilungen zu verharren (Silo-Denken), sondern agiles Arbeiten und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Eine der größten Herausforderungen dabei ist der mögliche Widerstand in der Belegschaft, wenn altbewährte Prozesse und Methoden aber auch die eigene Rolle in Frage gestellt werden.


Hier kommt der Führungsstil ins Spiel, der den Wandel vorantreiben muss. Ein moderner und inspirierender Führungsstil, der die Vision der digitalen Transformation vermittelt, ist von entscheidender Bedeutung. Es geht nicht nur darum, den Mitarbeitern neue Werkzeuge an die Hand zu geben, sondern auch, sie zu befähigen, diese effektiv im Gesamtkontext einzusetzen. Das bedeutet, neue Kompetenzen zu entwickeln, neue Methoden wie beispielsweise agiles Projektmanagement zu etablieren und Mitarbeiter aktiv in den Veränderungsprozess einzubeziehen.


Das Change Management geht jedoch über technologische Aspekte und Schulungen hinaus. Es ist eine umfassende Reise, die sowohl die Unternehmenskultur als auch die Mitarbeiter selbst in Richtung Transformation führt. Dabei ist die Schaffung eines Umfelds des Vertrauens von entscheidender Bedeutung, in dem Innovation und Kreativität gedeihen können. Auf den Punkt gebracht, Change Management ist der Schlüssel, um die digitale Transformation nicht nur zu starten, sondern auch erfolgreich abzuschließen. Wer sich tiefer mit diesem Thema auseinandersetzen möchte, sollte sich vielleicht auch einmal das Förderprogramm INQA Coaching anschauen.


Fazit

Die digitale Transformation in der Life Science und Gesundheitsindustrie ist keine bloße Option mehr, sondern mittlerweile eine absolute Notwendigkeit. Es geht dabei aber nicht nur um den Einsatz neuer Technologien. Zwei Erfolgsfaktoren tragen zum Gelingen bei: (1) die Erarbeitung eines digitalen Geschäftmodells und (2) Change Management zur Anpassung der Unternehmenskultur. Dieser Artikel hat lediglich an der Oberfläche gekratzt und ist der Auftakt zu weiteren spannenden Themen und Entwicklungen in diesem Blog.


 

(1) Die genannten Beispiele dienen ausschließlich zur Illustration wie digitale Technologien eingesetzt werden können. Der Autor pflegt keine geschäftliche Beziehung zu den genannten Unternehmen und will keines dieser Unternehmen oder deren Produkt hervorheben.

40 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page